Şinasi Dikmen

Şinasi Dikmen (sprich: „Schinasi Dikmen“), geboren am 5.1.1945 in Ladik (Provinz Samsun)/Türkei, besuchte nach Abschluss der Schulausbildung die Berufsfachschule für Gesundheitswesen. Danach war er vier Jahre lang als Beamter im staatlichen Gesundheitsdienst der Türkei tätig. 1972 kam Şinasi Dikmen in die Bundesrepublik, wo er 15 Jahre lang als Fachkrankenpfleger auf der chirurgischen Intensivstation der Ulmer Universitätskliniken arbeitete. 1979 begann er nebenbei Satiren über den Alltag der „Gastarbeiter“ und seine Erfahrungen mit den Deutschen zu schreiben. Erste kabarettistische Auftritte folgten, u.a. 1983 und 1984 in Dieter Hildebrandts Satiresendung „Scheibenwischer“. 1985 gründete Dikmen das „Knobi-Bonbon-Kabarett“, in dem er unter Regie von Ralf Milde zusammen mit Muhsin Omurca eigene Theaterstücke aufführte. Nach insgesamt sechs Stücken, die deutschlandweit und international erfolgreich aufgeführt wurden, löste sich „Knobi-Bonbon“ 1997 auf, und Dikmen, der unterdessen nach Frankfurt/M. übergesiedelt war, gründete zusammen mit Ayşe Aktay die „Kabarett-Änderungsschneiderei“ (KÄS). Dort hat er, unter Regie von Wolfgang Marschall, mehrere Soloprogramme auf die Bühne gebracht. Şinasi Dikmen war bis 1987 Mitglied im Polynationalen Literatur- und Kunstverein (PoLiKunst), dessen drittes Jahrbuch (1985) er redaktionell betreute.

*  5. Januar 1945

von Lutz Tantow und Karin E. Yeşilada

Essay

Im Gegensatz zu den meisten anderen Autoren der seinerzeit so bezeichneten „Gastarbeiterliteratur“, die schon in ...